Heideweg 1, 66453 Gersheim, Germany

Tracking-Technologien bei Teranova: Ein umfassender Überblick

Auf dieser Seite finden Sie eine detaillierte Beschreibung der von Teranova eingesetzten Tracking-Technologien. Unser Ziel ist es, Ihnen ein klares Verständnis dafür zu vermitteln, wie wir diese Technologien nutzen, welche Vorteile sie bieten und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Einstellungen zu verwalten. Alle Informationen sind speziell auf die Bedürfnisse unserer Bildungsplattform zugeschnitten.

Warum diese Technologien wichtig sind

Tracking-Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Websites, insbesondere bei einer Plattform wie Teranova, die sich der Bereitstellung von Online-Bildungsangeboten widmet. Diese Technologien umfassen Cookies, Web-Beacons und andere Mechanismen, die es ermöglichen, bestimmte Funktionen bereitzustellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Inhalte individuell anzupassen.

Ein wichtiges Beispiel für notwendiges Tracking ist die Speicherung von Anmeldedaten. Ohne diese Technologie müssten sich Benutzer bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden. Auch Funktionen wie das Speichern von Fortschritten in Online-Kursen oder das Bereitstellen personalisierter Lerninhalte hängen direkt von diesen Technologien ab.

Analyse- und Performance-Tracking helfen uns dabei, die Nutzungsmuster auf unserer Plattform zu verstehen. So können wir beispielsweise nachvollziehen, welche Inhalte besonders beliebt sind, und gezielt Verbesserungen vornehmen. Typische Metriken umfassen die Verweildauer auf bestimmten Seiten, die Abschlussraten von Kursen und die Interaktionsaktivitäten der Nutzer.

Funktionale Technologien sorgen dafür, dass die Benutzerpräferenzen berücksichtigt werden. Ein Beispiel aus dem Bildungsbereich wäre die Möglichkeit, dass die Plattform sich an die bevorzugte Spracheinstellung eines Nutzers erinnert oder automatisch den zuletzt angesehenen Kurs öffnet.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die Personalisierung. So kann die Plattform beispielsweise Kursvorschläge basierend auf den bisherigen Aktivitäten eines Nutzers machen oder spezifische Lernmaterialien hervorheben, die für den individuellen Fortschritt besonders relevant sind.

Insgesamt ermöglichen diese Technologien eine optimierte Nutzererfahrung. Stellen Sie sich vor, Sie loggen sich ein und die Plattform präsentiert Ihnen nahtlos Ihre letzten Fortschritte, relevante Kurse und hilfreiche Tipps – all das ist durch Tracking maßgeblich unterstützt.

Einschränkungen

Als Nutzer haben Sie das Recht, selbst zu entscheiden, wie Ihre Daten verwendet werden. Dieses Recht wird durch verschiedene gesetzliche Rahmenwerke wie die DSGVO geschützt. Sie können Ihre Zustimmung zu Cookies und Tracking-Technologien jederzeit widerrufen und Ihre Einstellungen anpassen.

In den meisten Browsern können Sie Tracking-Einstellungen direkt anpassen. In Google Chrome finden Sie diese Optionen unter „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Cookies und andere Websitedaten“. Ähnliche Menüs gibt es auch in Firefox, Safari und Edge.

Zusätzlich bietet Teranova ein eigenes Präferenzzentrum an, in dem Sie Ihre Einstellungen für verschiedene Kategorien von Tracking-Technologien verwalten können. Hier können Sie beispielsweise zustimmen, nur funktionale Cookies zuzulassen, während Analyse-Cookies deaktiviert bleiben.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Ablehnen bestimmter Tracking-Kategorien Einschränkungen mit sich bringt. Wenn Sie beispielsweise funktionale Technologien deaktivieren, können keine Fortschritte in Kursen gespeichert werden, und die Plattform könnte jedes Mal neu konfiguriert werden müssen.

Für Nutzer, die besonders auf Datenschutz achten, gibt es alternative Schutzmaßnahmen wie den Einsatz von VPNs oder Inkognito-Browsern. Diese können genutzt werden, ohne die grundlegenden Funktionen der Plattform zu beeinträchtigen.

Wir empfehlen, eine ausgewogene Entscheidung zu treffen. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihr Lernerlebnis entscheidend sind, und passen Sie Ihre Einstellungen entsprechend an.

Weitere wichtige Informationen

Bei Teranova halten wir uns an klare Richtlinien zur Datenspeicherung. Während funktionale Daten, wie Ihre Kursfortschritte, für die Dauer Ihrer Nutzung gespeichert werden, werden Analyse- und Marketingdaten in der Regel nach sechs Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Um Ihre Daten zu schützen, setzen wir auf umfassende Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und strenge Zugangskontrollen.

Die von uns erhobenen Daten können mit anderen Quellen kombiniert werden, um die Lernerfahrung zu verbessern. Beispielsweise könnten Ihre Kursbewertungen mit Ihrem Fortschritt kombiniert werden, um personalisierte Empfehlungen zu generieren.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller geltenden Vorschriften. Dies umfasst die DSGVO in Europa sowie andere regionale Datenschutzgesetze. Unsere internen Prozesse werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass wir stets konform agieren.

Für jüngere Nutzer gelten zusätzliche Schutzmaßnahmen. So werden beispielsweise keine personalisierten Inhalte oder Werbung für Nutzer unter 16 Jahren bereitgestellt, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung der Eltern vor.

Externe Anbieter

Teranova arbeitet nur mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die Dienstleistungen wie Analyse, Hosting oder Zahlungsabwicklung erbringen. Diese Partner unterliegen strengen vertraglichen Verpflichtungen, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Die erfassten Daten umfassen häufig Informationen wie IP-Adressen, Browsertypen und Nutzungsstatistiken. Diese Daten helfen beispielsweise dabei, technische Probleme zu diagnostizieren oder die Plattformleistung zu verbessern.

Unsere Partner nutzen diese Daten ausschließlich zu den vereinbarten Zwecken. Beispielsweise könnten Analysepartner aggregierte Berichte über die Nutzerinteraktionen erstellen, um die Effektivität unserer Kurse zu bewerten.

Sie haben die Möglichkeit, die Datenfreigabe an externe Anbieter zu steuern. Im Präferenzzentrum unserer Website können Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen oder sich bei Bedarf direkt an uns wenden.

Um Ihre Daten zu schützen, stellen wir sicher, dass alle Partner hohe Sicherheitsstandards einhalten. Dazu gehören unter anderem verschlüsselte Datenübertragungen und regelmäßige Audits.

Ergänzende Erfassungstools

Zusätzlich zu Cookies verwendet Teranova Technologien wie Web-Beacons und Tracking-Pixel. Diese kleinen Grafiken werden in E-Mails oder auf der Website eingesetzt, um festzustellen, ob bestimmte Inhalte angesehen wurden.

Wir nutzen auch Geräteerkennung, um Ihre Einstellungen zu speichern und sicherzustellen, dass die Plattform auf Ihrem Gerät optimal funktioniert. Dazu werden unter anderem Bildschirmauflösungen und Betriebssysteminformationen erfasst.

Lokale und Session-Speicher werden genutzt, um Daten vorübergehend zu speichern – beispielsweise den Status eines Quiz, das Sie gerade bearbeiten. So können Sie bei einem Seitenwechsel nahtlos weitermachen.

Serverseitige Erfassungstechniken ermöglichen es uns, technische Probleme schneller zu diagnostizieren. Beispielsweise können Server-Logs verwendet werden, um Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben.

Für jede dieser Technologien bieten wir Ihnen Kontrollmöglichkeiten. Im Präferenzzentrum können Sie die Nutzung anpassen oder sich für mehr Informationen direkt an uns wenden.

Aktualisierungen der Richtlinie

Diese Richtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. In der Regel erfolgt eine Überprüfung alle 12 Monate oder bei wesentlichen Änderungen an unseren Technologien oder rechtlichen Anforderungen.

Über Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig, entweder direkt auf unserer Plattform oder per E-Mail. Signifikante Änderungen werden mindestens 30 Tage im Voraus angekündigt.

Sollten frühere Versionen dieser Richtlinie verfügbar sein, können Sie diese auf Anfrage einsehen. Kontaktieren Sie uns einfach über die im Präferenzzentrum angegebene Adresse.

Wesentliche Änderungen umfassen beispielsweise die Einführung neuer Tracking-Technologien oder Änderungen an der Datenverarbeitung. Kleinere Anpassungen, wie sprachliche Klarstellungen, werden hingegen ohne gesonderte Benachrichtigung vorgenommen.